Hautarzt in Wien

Über Hautarzt in Wien

Dr. Okamoto ist Hautarzt in Wien und studierte Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien. Seit 2007 ist Prof. Okamoto als klinischer Oberarzt an der allgemeinen Abteilung für Dermatologie an der Universitätsklinik für Dermatologie in Wien tätig. Die Privatordination von Hautarzt Dr. Okamoto wurde erstmals in Oktober 2008 in der Privatklinik Josefstadt-Confraternität eröffnet. Er ist zusätzlich Belegarzt an der Privatklinik Rudolfinerhaus, an der Wiener Privatklinik und der Privatklinik Josefstadt-Confraternität. Ichiro Okamoto auf Google+ »

Ekzembehandlung bei Univ. Prof. Dr. Okamoto in Wien

Gerade in der kalten Jahreszeit kann durch zu trockene Haut ein Ekzem entstehen. Es äußert sich meist mit roten Flecken, die stark jucken und sogar Bläschen bilden können. Die Haut wird brüchig und durch kleine Verletzungen (kratzen!) dringen Bakterien durch die Haut ein (siehe auch Rotlauf). Ekzeme sind zwar chronisch, können aber im Alltag sehr belasten

Univ. Prof. Dr. Okamoto in Wien informiert über Rotlauf auf Netdoktor.at

Ab sofort ist Univ. Prof. Dr. Okamoto Netdoktor Experte und informiert online über Haut- und Geschlechtskrankheiten. Das Gesundheitsportal netdoktor.at informiert über Krankheiten, Symptome, Therapien und Medikamente. Hier wird medizinisches Wissen und Gesundheitsinformationen von Experten für die Allgemeinheit aufbereitet. Dr. Okamoto informiert über Rotlauf auf Netdoktor.at Univ. Prof. Dr. Okamoto gibt Aufschluss als medizinischer Experte für Dermatologie und

Desensibilisierung bei Birkenpollenallergie bei Univ. Prof. Dr. Okamoto in Wien

Jedes Jahr nach dem Winter leiden immer mehr Menschen unter laufenden Nasen, Juckenden Augen und sogar Asthma. Meist sind das Symptome für eine Pollenallergie. Diese Krankheitserscheinungen dürfen nicht als harmlos oder nur lästig heruntergespielt werden, denn diese Entzündung, die bei Allergien auftritt, kann sich auf tiefere Atemwege, wie die Bronchien ausbreiten und zu einem Asthma

Tipps zur richtigen Hautpflege im Winter bei Univ. Prof. Dr. Okamoto in Wien

Die Hautpflege im Winter benötigt besonderes Augenmerk, da Wintertemperaturen und beheizte Raumluft die Haut austrocknen können. Besonders betroffen sind meist Hände, Füße und Schienbeine, wo die Haut besondere Pflege benötigt. Im Winter müssen Sie darauf achten, dass die Produkte der Jahreszeit angepasst werden, denn manche Pflegeprodukte passen zwar im Sommer, bereiten aber im Winter manchmal

Was Sie über Fieberblasen wissen sollten

Fieberblasen äußern eine Infektion mit dem Herpes-Simplex-Virus, mit diesem 80 - 90% der Österreicher infiziert sind. Bei manchen kommt es allerdings nie zum Ausbruch. Bei lästigen Bläschen auf der Lippe gibt es einige hilfreiche Therapieformen, die diese verbessern, oder sogar einem erneuten Ausbruch vorbeugen können. Aber Achtung: manche "Therapieformen" können es noch verschlimmern. Hautarzt Dr. Ichiro Okamoto

Informationen über Warzen bei Univ. Prof. Dr. Okamoto in Wien

Warzen sind nicht nur optisch störend, manche lösen einen Juckreiz aus, oder verursachen Schmerzen. Gewöhnliche Warzen sind gutartige, durch Papillomaviren verursachte Wucherungen bzw. Geschwülste der Haut, die in verschiedenen Formen auftreten können. Stachel-, Mosaik-, Dorn-, Alters- oder Feigwarzen sind die häufigsten Formen von Warzen. Übertragen wird der Papillomavirus durch kleine Verletzungen auf der Haut oder

Tipps um Akne erfolgreich vorzubeugen bei Univ. Prof. Dr. Okamoto in Wien

Akne ist nicht nur bei Teenagern ein Thema, sondern auch bei Frauen und Männern um die 30. Diese unschönen Pickel beeinflussen das Selbstbewußtsein und verleiten zum Kratzen und Ausdrücken. Die Ursachen von Akne lassen sich leider kaum beeinflussen, doch kann hier vorgebeugt werden. Wenn Sie diese Tipps von Hautarzt Dr. Okamoto beherzigen, können Sie dazu beitragen, dass

Hilfe bei dringenden Behandlungen

Es gibt viele Arten von Erkrankungen der Haut, die möglich rasch behandelt werden sollten, damit keine bleibenden Schäden wie chronische Schmerzen oder Narben entstehen. So erfordern folgende Erkrankungen eine dringende Behandlung (Beispiele): Gürtelrose oder Herpes Zoster Erysipel oder Rotlauf akute Ekzeme große Abszesse akuter Schub von atopischer Dermatitis (Neurodermitis) schwere Sonnenbrände Arzneimittelreaktionen (Ausschlag als Nebenwirkung von Medikamenten) Verbrennungen

Hilfe bei Sonnenallergie bei Univ. Prof. Dr. Okamoto in Wien

Die Sonne wirkt sich besonders in den Zwischenjahreszeiten positiv auf unseren Körper und unser Gemüt aus, sie wärmt unseren Körper, Vitamin D wird produziert und es führt auch zu einer Ausschüttung des "Glückshormons" Endorphin im Gehirn. Bei starker Sonneneinstrahlung reagiert die gesunde Haut normalerweise mit Rötung, Bräunung und Verdickung. Reagiert die Haut bei Sonneneinstrahlung allerdings

Was Sie über Sommersprossen wissen sollten

Endlich ist es wieder Sommer und die Sonne wird immer stärker. Nur bei manchen sprießen kleine Pünktchen um die Nase oder am ganzen Körper: die Sommersprossen, für manche süß, für manche lästig. Doch bleiben diese "Guckerschecken" für immer, oder verschwinden sie wieder? Sonnenbrand und Hautkrebs sollen bei Menschen mit Sommersprossen vermehrt auftreten, doch stimmt das